Dies ist unser Ort, nahe bei Göttingen. Wir wohnen gern hier, man kennt und unterstützt sich ganz unkompliziert. Die Jungen achten auf die Alten und umgekehrt. Der Weg zur Arbeit ist meist nah und einkaufen kann man auch. Wir haben hier noch eine gut funktionierende Gesellschaft in der wir (wie überall, mehr oder weniger) zusammenhalten. Es gibt eine Feuerwehr, den Kultur und Heimatverein, den Fanfarenzug Harste, den Schützenverein, den Sportverein und natürlich den Kirchenvorstand.
Wir kümmern uns um Traditionen, lesen Weihnachten Geschichten in der schönen renovierten Kirche, geben sogar Konzerte dort. Es gib eine Menge Menschen, die in Harste ehrenamtlich arbeiten und die dies mit großer Energie und gern machen.
Und es gibt eine Menge Geschichten die die Einwohner von Harste irgendwie miteinander verbinden.
Die Geschichte der Teppich Domäne, hier in Harste entstanden. http://www.harste.de/vereine/geschichte%20teppich%20domaene.htm
Oder die Geschichte der Kirche .... auch mal nachlesenswert http://www.sankt-johannis-harste.de/geschichte.html
Fotos über die Maiwanderung können Sie hier anschauen: http://www.harste.de/aktuelles/Kultur.htm
Was steht in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Harst
Das Dorf wurde 952 in einer Urkunde Ottos des Großen erstmals als Heristi erwähnt, doch der Ortsname und archäologische Funde lassen auf eine wesentlich frühere Besiedlung schließen, was nicht zuletzt von der Annahme herrührt, dass um 900 bereits ein Schloss in Harste existiert haben soll. Die Bedeutung des Namens ist umstritten. Im Mittelalter und bis ins 18. Jahrhundert war Harste ein wichtiger Knotenpunkt von Heer- und Handelsstraßen mit Poststation. Die Post führte also in Nordsüdrichtung durch das Leinetal an Göttingen auf einem kürzeren Weg vorbei.
Die 1986 fertiggestellte Ortsumgehung entlastet jetzt den historischen Ortskern, so dass mit Maßnahmen zur Neugestaltung der ehemaligen Ortsdurchfahrt und des im Dorfmittelpunkt gelegenen historischen Thieplatzes begonnen werden konnte. In der Harster Feldmark befindet sich das Vau-Holz, ein Feuchtbiotop mit seltenen Wildgräsern.
Es gibt viele wunderschöne Vögel, vor allem den Rotmilan, den Falke, die Schleiereule und die Fledermäuse sind unter anderem in hoher Zahl bei uns ansässig.
Wildkatzen, Füchse, den Marder und den Waschbären gibt es hier natürlich auch. Und Wildschweine in großer Anzahl! Rehwild natürlich und sicher noch einige andere schöne Tiere die sich hier wohl
fühlen.
Ach ja ...die Geschichten ... hier wäre zum Beispiel die des "Peinlichen Halsgerichtes" nachzulesen bei http://www.harste.de/halsgericht.html
In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.
Franz Kafka